Dokumentation Bochum-Marketing

Die Bochum-Marketing GmbH hatte sich für das Jahr 2017 wieder etwas Besonderes ausgedacht. Nach dem Riesenerfolg des Bochum-Express zum Thema „Hotspot der Live-Kultur“ lag die Messlatte enorm hoch. Mit der ungewöhnlichen Idee einer Quiz-Show sollte Bochum 2017 als „Talentschmiede im Ruhrgebiet“ deutschlandweit selbstbewusst vermarktet werden. Drei Städte treten gegen einander an und wer am schlauesten ist, darf einen unvergesslichen Tag in Bochum verbringen. Bielefeld, Paderborn und Münster mussten jeweils zwölf unterschiedliche Fragen mit ihrem vierköpfigen Rateteam beantworten.

„Dokumentation Bochum-Marketing“ weiterlesen

Rücken schonen geht anders…

Das der Beruf des Kameramanns nicht gerade zu den rückenschonensten Professionen gehört ist ja klar. Bei den Dreharbeiten für den LWL hat unser Praktikant zwei Schnappschüsse gemacht, die das gut belegen. Erst in den Salat mit krummen Rücken und dann im Hohlkreuz auf dem Gelände weitermachen…

Kamera im Salat verschollen…
Matze im Hohlkreuz

Merken

Merken

Flugtage in NRW…

Zur Zeit läuft die Produktion für einen „Überblicksfilm“. Was liegt da näher als mit dem mkplus-videocopter in NRW unterwegs zu sein. An zwei von drei Flugtagen hatten wir schon Glück mit dem Wetter. Bald folgt Nummer drei und wir hoffen auch dort wieder atemberaubende Aufnahmen zu bekommen. Soviel sei schon verraten: es sind ungewöhnliche Objekte, die wir aus der Vogelperspektive betrachten…

Previous Image
Next Image

OEG – das unbekannte Wesen…

Kameramann Tim Ernsting hatte viel Spaß mit den Fallkoordinatorinnen

Täglich werden 200 Menschen in Nordrhein-Westfalen Opfer von Gewalt. Für Menschen, die auch nach der Tat an den Folgen leiden gibt es das Opferentschädigungsgesetz. Es gibt das OEG bereits seit über 40 Jahren. Leider ist es immer noch vielen Menschen unbekannt. Der Staat hat die Aufgabe, den Bürger vor tätlichen Angriffen zu schützen. Da das aber nicht immer möglich ist, können Betroffene eine Entschädigung für gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen einer Tat beantragen. Ein erster Kontakt zum LWL – Amt für Soziales Entschädigungsrecht erfolgt regelmäßig über die Polizei, den Weißen Ring oder andere Hilfestellen. Fallkoordinatoren des Landschaftsverbandes Westfalen – Lippe sind seit mehr als zwei Jahren für die Bearbeitung von Fällen zuständig, bei denen eine besondere Notlage gegeben ist.

Kameramann Tim Ernsting hatte viel Spaß mit den Fallkoordinatorinnen
Kameramann Tim Ernsting hatte viel Spaß mit den Fallkoordinatorinnen

Im Auftrag des LWL durften wir einen Bewegtbild-Beitrag produzieren, der sowohl über das Opferentschädigungsgesetz informiert wie auch die Arbeit der Fallkoordinatoren vorstellt. Noch ist der Beitrag in der Abnahmeschleife. Wenn er veröffentlicht wird, melden wir das natürlich auch.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

WDR Lokalzeit berichtet über unseren Film

Was darf man auf den Stimmzettel schreiben und was nicht? Nur eine von vielen Fragen, die der Film in leichter Sprache beantwortet.
Ein kurzer Bericht über den Landtagswahlfilm NRW 2017 gab´s in der WDR Lokalzeit Ruhr.
Ein kurzer Bericht über den Landtagswahlfilm NRW 2017 gab´s in der WDR Lokalzeit Ruhr.

Ein schöner Lohn für die intensiven Recherche-, Dreh- und Postproduktionsarbeiten. Der WDR hat mehrfach über den Film zur Landtagswahl NRW 2017 berichtet. Bereits am Dienstag (18. April 2017) berichtete die WDR Lokalzeit Ruhr in einem kurzen Fernsehbericht über das Projekt. Auch die regionalen, aber auch die überregionalen WDR2-Hörfunknachrichten haben das Projekt kurz vorgestellt.

 

Wie funktioniert eigentlich die Brief-Wahl? Anschaulich erklärt und leicht verständlich.
Wie funktioniert eigentlich die Brief-Wahl? Anschaulich erklärt und leicht verständlich.

Vielen Dank an dieser Stelle an unseren Kooperationspartner, das Büro für Leichte Sprache Ruhrgebiet. Es hat uns super viel Spass gemacht.

 

Nähere Informationen zum Film und wo man ihn erhalten kann, gibt es bei der Lebenshilfe NRW e.V., Abtstr. 21, 50354 Hürth Tel.: +49 (0)22 33 / 93 245 – 0

 

Wort und Bild in leichter Sprache kennzeichnen den Landtagswahlfilm NRW 2017.
Wort und Bild in leichter Sprache kennzeichnen den Landtagswahlfilm NRW 2017.

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Mehr Lebensqualität durch Leichte Sprache

Schon wieder etwas gelernt. Beim Dreh für den LWL über das Integrationsunternehmen Büro für Leichte Sprache Ruhrgebiet haben wir das erste Mal mit Leichter Sprache Kontakt gehabt. Dort haben wir gelernt, dass leichte Sprache ganz schön schwer ist. Denn es ist viel mehr als sich nur einfach auszudrücken. Sie ist eine „Variation“ des Deutschen, die eigenen, strengen Regeln folgt. Was dahinter steckt? Mehr Lebensqualität für Menschen mit Lernbehinderungen oder Menschen, die kaum Deutsch sprechen.

Im Lebenshilfe Büro für Leichte Sprache Ruhrgebiet wird aus allgemeiner Sprache in die leichte Sprache übersetzt. Und das geht nicht mal eben so. Dahinter steckt viel Arbeit. Unter anderem auch, weil es Prüfer für Leichte Sprache gibt, die sicherstellen, dass die Texte auch verstanden werden.

Arbeiten im Maßregelvollzug

Wie arbeitet es sich als Krankenpfleger oder Heilerziehungspfleger im Maßregelvollzug? Wie sehr schwingt die Gefahr bei der Arbeit in der LWL-Klinik für forensische Psychiatrie Dortmund mit? Im Auftag des LWL durften wir die Antworten mit Kamera und Mikrofon einfangen….

Drei Mitarbeiter/innen haben uns mitgenommen. Einen Tag lang. Ein ganz normaler Tag, ohne dass etwas besonderes auf dem Plan gestanden hätte. Was denken Pfleger beim alltäglichen arbeiten mit Patienten? Sie haben es uns erzählt. Offen und ehrlich beschreiben Sie ihre Motivation. Es waren beeindruckende Dreharbeiten, die wir in Dortmund erleben durften. Danke an das tolle Team und auch an die Patienten, die sich bereit erklärt haben, dass wir in ihren Räumlichkeiten filmen durften.

Nach Angaben des LWL hat der so genannte Pflege- und Erziehungsdienst einen durchschnittlichen Anteil von 65 Prozent an der Belegschaft in forensischen Kliniken. Damit ist er die größte Berufsgruppe im Maßregelvollzug. Die Beschäftigten der Pflegeteams stehen durchgehend im direkten Kontakt zu den Patienten und gestalten mit ihnen das Zusammenleben in den Wohngruppen als soziales Lernumfeld.

Kaum ein Krankenpfleger oder eine Heilerziehungspflegerin strebt dabei von vorneherein den Maßregelvollzug als Arbeitsfeld an. Viele Pflegefachkräfte in forensischen LWL-Kliniken haben aber gute Gründe, warum sie gerne dort arbeiten…

Der Bochum-Express

Er fällt extrem auf und das soll er auch. Der „Bochum-Express“ ein speziell gestylter Reisebus, der Ende 2016 mehr als nur einfach so durch die Gegend fährt. Es ist eine ungewöhnliche Marketingaktion der besonderen Art. Ausgeklügelt vom Team von Bochum-Marketing und mit viel Engagement in drei Städten an drei Wochenenden umgesetzt. Die Matthias Heise Filmproduktion ist mit dem Bochum-Express unterwegs gewesen und hat die Marketingaktion mit der Kamera begleitet. Nach Abschluß entstand diese Dokumentation im Auftrag von Bochum-Marketing.

Der Film liefert Einblicke in die Vorbereitung, die unterschiedlichen Fragestellungen, die das Team beschäftigte, und zeigt den Ablauf der Aktionen auch hinter den Kulissen. Der rund neunminütige Film ist eine fachliche Dokumentation der Marketingaktion.

Noch während die Aktion lief haben wir quasi aus dem fahrenden Bus heraus Videoclips in den sozialen Netzwerken gepostet. Am Montag nach jedem Wochenende erschien dann ein kurzer Magazinbericht. Es war spannend zu sehen, wie spontan die Menschen in Düsseldorf, Hamburg oder Stuttgart auf das „Lockangebot“ kostenlos 24-Stunden in Bochum zu verbringen, reagiert haben.

Wir haben sehr nette 121 Mitreisende, Blogger und Pressevertreter kennengelernt, die  sich Ende 2016 mit dem Bochum-Express aus Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart auf den Weg ins Ruhrgebiet gemacht hatten.

Die  Aktion erreichte nach Angaben von Bochum-Marketing über 8 Millionen Kontakte. Während und nach Abschluß der Aktion erschienen mehrere Hundert Presseveröffentlichungen online und offline. Die Rheinische Post, NRZ Neue Rhein Zeitung, WZ Westdeutsche Zeitung, Hamburger Abendblatt, Stuttgarter Nachrichten, Stuttgarter Zeitung, Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ), BILD, Ruhr Nachrichten und auch im Fachmagazin Public Marketing  wurden zum Bochum-Express Berichte veröffentlicht.

Gelungener Messeauftritt

Einen gelungenen und – was noch viel wichtiger ist – einen von vielen interessierten Besuchern stark beachteten Messeauftritt, hatte unser Kooperationspartner – das Büro für Leichte Sprache Ruhrgebiet – bei der LWL-Integrationsmesse am 1. März 2017 in Münster.

 

Gelungener Auftritt in Münster: das Büro für Leichte Sprache war begehrter Anlaufpunkt auf der LWL-Messe.

Das Team um Kirsten Czerner-Nicolas präsentierte auf dem Stand auch das von der Matthias Heise Filmproduktion entwickelte innovative Bewegtbild-Magazin für Leichte Sprache. Ein echter Hingucker!

 

Kirsten Czerner-Nicolas vom Büro für Leichte Sprache Ruhrgebiet erläutert die Leichte Sprache. Hinter der Kamera: Tim Ernsting.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Moment des Kennenlernens

Bild: Sehenswerte Theateraufführung in der Bochumer Christuskirche. Flüchtlinge als Darsteller und Ideengeber.

United Voices und der Initiativkreis Flüchtlingsarbeit hatten zu einem Abend der Begegnung und des Kennenlernens in die Bochumer Christuskirche eingeladen. Hauptakt: das  Theaterstück `Alles im Wunderland´, in dem sich 20 geflüchtete Menschen auf ihren Weg machen. Sie begegnen sich im Wunderland suchen und entdecken die eigene Identität und Träume. Tim Ernsting hat die sehenswerte Aufführung mit der Kamera begleitet. „Moment des Kennenlernens“ weiterlesen

Kathedrale der Industriekultur

Bild: Aufbau für das Interview in der Maschinenhalle der Zeche Zollern

Die Maschinenhalle der Zeche Zollern

Die Maschinenhalle im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund hat viele Superlative als Namen erhalten: „Schloß der Arbeit“ oder „Kathedrale der Industriekultur“. Eigentlich auch egal, denn das Gebäude ist einfach schön! Es ist diese Mischung aus Architektur und Funktionalität, die Besucher schnell in ihren Bann zieht. Lange war die Maschinenhalle wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Jetzt hat sie wieder täglich geöffnet. Einen visuellen Appetithappen durften wir im Auftrag des LWL produzieren…

Zitat aus dem Museumstext: „Die Maschinenhalle ist in mehrfacher Hinsicht ein Objekt von herausragender Qualität: Der nach den Entwürfen des Berliner Architekten Möhring 1902/1903 errichtete Stahlfachwerkbau steht für den Beginn der modernen Industriearchitektur. Stilistisch bezeichnet sie den Übergang von Historismus und Jugendstil zur Moderne. Der erhaltene historische Maschinenbestand – insbesondere die elektrische Fördermaschine – ist einzigartig in Deutschland. Die Maschine ist aktuell ist nicht im Betrieb zu sehen, weil das Seil zum Fördergerüst erneuert werden muss. Berühmt ist die Halle vor allem wegen ihres Jugendstil-Portals mit seiner farbigen Verglasung. Ein solches Portal gibt es kein zweites Mal in einem Industriebau in Europa“

 

Bild: Aufbau für das Interview in der Maschinenhalle der Zeche Zollern
Aufbau für das Interview in der Maschinenhalle der Zeche Zollern

Unser Tipp: einfach hingehen und angucken. Wahrscheinlich auch Staunen, denn die Maschinenhalle ist im Wortsinn sehr sehenswert.

Weitere Informationen, Öffnungszeiten gibt´s auf der Homepage des LWL-Industriemuseums Zeche Zollern in Dortmund.

Merken

Merken

Merken

Premiere für die „Turnhalle auf Rädern“

Bild: Der Viactiv-Truck ist Deutschlands schönste Turnhalle auf Rädern.
Die VIACTIV Krankenkasse setzt 2017 ein rollendes Trainings-Studio in der betrieblichen Gesundheitsförderung ein. Ein nicht alltäglicher Ansatz, um den Beschäftigten eines Betriebes buchstäblich den Rücken zu stärken. Am 12. Januar 2017 wurde der 13,50 Meter lange und 2,60 Meter breite Präventions-Truck in der Universitätsstraße in Bochum bei einem Aktionstag zur betrieblichen Gesundheitsförderung vorgestellt. Danach geht er auf Reisen in die von der Krankenkasse betreuten Betriebe.

Wir haben den Kurztrailer produziert…
Der Gesundheitstruck ist ein voll funktionsfähiges Studio mit Trainings-Geräten, wie sie zum Beispiel auch in der Rehabilitation von Rückenpatienten eingesetzt werden. Die Anordnung der Geräte folgt einem speziellen Kraft-Ausdauer-Zirkel, so dass nicht nur Muskeln und Skelett trainiert werden, sondern auch Herz und Kreislauf. Ein Trainingsdurchgang dauert eine gute Viertelstunde. Der Truck ermöglicht den Mitarbeitern ein regelmäßiges mehrwöchiges Training in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz – ohne hemmenden zeitlichen und organisatorischen Mehraufwand.