Der Reizverschluss…

Tell a story. Make a laugh!

Dieser alten aber immergültigen Werbeformel folgt der von der Matthias Heise Filmproduktion produzierte Werbespot für ein Versicherungsbüro.

Dazu kommt hochwertige Technik und ein Team, das weiß wie es damit umgehen soll. Gedreht wurde auf XDCAM-HD mit einem ProRes 35mm-Adapter und Festbrennweiten davor. Dazu wurde noch ein Dolly eingesetzt. Das Ergebnis gibt dem Aufwand Recht, oder?

Wellness im maritimo

Optische Visitenkarte eines außergewöhnlichen Bades.

 

Durch den Einsatz der Steady-Cam kann der Betrachter schon im Film erkennen, wodurch sich das maritimo in Oer-Erkenschwick von anderen Bädern unterscheidet. Ein Wellness-Bad mit Erlebnischarakter.

Produktion: September 2006

Hattingen-Filme.de = eine vertane Chance

Produktion: 2006 – 2010

Wir haben den offiziellen Jahresrückblick der Stadt Hattingen produziert und waren damit der Zeit ein wenig voraus. Der Clou dieses Projektes: bereits vor der Veröffentlichung der DVD am Jahresende wurden die aktuellen Geschehnisse auf einer Internet-Seite veröffentlicht und zum Download bereitgestellt.
Es entstand ein fast tagesaktuelles Informationsportal für Hattingen. Eine bis dato noch nie da gewesene Variante, die nicht nur in Hattingen auf hohes Interesse gestoßen war, wie die Anzahl der Nutzer bewiesen hat, die sich tagtäglich einklickten. Doch das Projekt ließ sich trotz einiger treuen Sponsoren nicht wirtschaftlich darstellen. Online-Werbung im redaktionellen Umfeld wurde von den regionalen Unternehmen überwiegend als nicht lohnend erachtet. Jetzt sterben die Tageszeitungen, weil Ihnen die Anzeigenkunden wegbrechen. Doch noch immer zögern viele Unternehmen online zu werben.

HELIOS-Klinikum Wuppertal

Titel: Ambulantes Notfallzentrum
Länge: 5:12 min
Produktion: Februar 2007

Inhalt

Am HELIOS-Klinikum Wuppertal gibt es seit dem 27. Februar 2007 ein ambulantes Notfallzentrum. Medizinisch innovativ und mit vielen Vorteilen für die Patienten sind dort die verschiedenen Fakultäten gebündelt. Der Film wurde für die Eröffnung produziert und wird seitdem auf einem Groß-Bildschirm im Wartebereich des ambulanten Notfallzentrums gezeigt. Er soll die Patienten informieren und gleichzeitig das Warten attraktiv gestalten.