Hightech aus Iserlohn: Dornbracht

Vor über sechzig Jahren tüftelten Aloys F. Dornbracht und sein Sohn Helmut nach Feierabend in einer Garage an ihrem ersten Patent: einer Armatur mit ausziehbarem Auslauf für die Küche – damals die einzige Wasserstelle im Haus. Mit großem Einsatz bauten sie so ihr Geschäft auf. Wir durften für die NRW-Wirtschaftsförderung ein kurzes Porträt produzieren.

Heute ist die Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Iserlohn Weltmarktführer bei der Herstellung von Premiumarmaturen. Seit der Gründung hat Dornbracht den Stellenwert von Design und Architektur in Küche und Bad wesentlich beeinflusst. Davon zeugen unzählige renommierte Auszeichnungen der Dornbracht-Produkte. Als Innovationsführer der Branche treibt das Familienunternehmen zudem Technik und Produktion kontinuierlich voran.

DornbrachtSo hat Dornbracht mit der Ambiance Tuning Technique (ATT) ein völlig neuartiges Duscherlebnis geschaffen. Erstmals lassen sich verschiedene Wasserstrahlarten zu Choreografien mit unterschiedlicher Wassertemperatur und –menge kombinieren. Diese wirken nach Wunsch belebend oder entspannend und lassen sich mit der Horizontal Shower sogar im Liegen genießen.

Mehr zur Standortmarketingkampagne „Germany at its best: Nordrhein-Westfalen“ finden Sie hier.

Update Imagefilm

In schöner Umgebung werden in Diez diverse Therapien angeboten.
In schöner Umgebung werden in Diez diverse Therapien angeboten.

Hattingen / Diez. Der neue Imagefilm der HELIOS Rehaklinik Diez ist fertiggestellt. Es ist ein Update des bereits 2014 von der MHF Hattingen produzierten Imagefilms über die weit über Rheinland-Pfalz bekannte und renommierte Spezialklinik. In knapp 2:30 min wird das Haus im Bewegbild vorgestellt. Weil wir vor knapp 1,5 Jahren so viel gutes Material drehen konnten, war das Update eine reine Postproduktion. Danke für das Vertrauen. Der Film ist online hier zu sehen.

Gerade für Kinder gibt es viele Betreuungsangebote.
Gerade für Kinder gibt es viele Betreuungsangebote.

Bestleister in NRW: Saertex

Sie kommen in der Luft- und Raumfahrt, bei Schiffen und Windkraftanlagen, sogar bei Sportgeräten zum Einsatz – gestreckte Fasern, die stabiler sind als Stahl und leichter als Aluminium. Die Firma Saertex stellt sie her. Wir durften das Unternehmen filmisch kurz portraitieren für die NRW-Wirtschaftsförderung. In der Reihe Bestleister NRW ist Saertex ein Beispiel für die unternehmerische Leistung in NRW.

Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens beginnt 1982 im westfälischen Saerbeck: SAERTEX verknüpft Produktionserfahrung von textilen Flächen mit einer wegweisenden Idee – der Entwicklung und Herstellung von Industrietextilien aus Glasfaser, Carbon und Aramid. Abhängig von den eingesetzten Fasern, deren Flächengewicht, Winkelkombination und Ausrichtung, werden unterschiedliche mechanische Festigkeiten erzielt. So entstehenden Non Crimp Fabrics (NCF) für die Composite-Industrie: Extrem belastbare Bauteile für Flugzeuge, Brücken, Schiffe und Autos, die deutlich leichter sind als herkömmliche Materialien.Die innovativen Verbundwerkstoffe von SAERTEX spielen zum Beispiel in den Flügeln des größten Verkehrsflugzeugs der Welt – dem Airbus A380 – eine tragende Rolle.
Die Nachfrage wächst, auch dank der boomenden Windenergiebranche. Heute ist die SAERTEX-Gruppe ein Global Player: Das Unternehmen hat acht Niederlassungen in sieben Ländern auf vier Kontinenten., dDer Stammsitz im Münsterland ist nach wie vor Schaltzentrale des Unternehmens. Von hier aus treiben die innovativen SAERTEX-Produkte weltweit ganze Branchen an.

Mehr zur Standortmarketingkampagne „Germany at its best: Nordrhein-Westfalen“ finden Sie hier.

Illustration schafft neue Möglichkeiten

Was für tolle Möglichkeiten gezeichnete Filme bieten, durften wir jetzt für den Landschaftsverband Westfalen Lippe demonstrieren. Völlig ohne Sorgen um den Schutz der Darsteller konnten wir in sehr ansprechender Weise das „Budget für Arbeit“ des LWL erklären. Es ist eines von vielen Hilfsangeboten des LWL behinderte Menschen für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren.

Martin Tazl bei der Arbeit
Martin Tazl bei der Arbeit

Supergroßen Dank an Martin Tazl, dessen Zeichnungen die Basis der Produktion waren. Die in Zusammenhielt mit den Experten des LWL entwickelte Story ließ Martin durch seine Stifte zum Leben erwecken. Eine für uns neue Art der Bewegtbild-Produktion, die aber Lust auf mehr gemacht hat.

Wir richten gerade unser Studio entsprechend ein, damit wir der wachsenden Nachfrage nach gezeichneten Werbe-, Image- oder Erklärfilmen nachkommen können.
Wenn Sie auch Interesse an einem gezeichneten Film haben oder Bedarf an hochwertigen Illustrationen sprechen Sie uns doch bitte direkt an.

Volle Konzentration ist nötig.
Volle Konzentration ist nötig.

Bestleister in NRW: Flughafen Düsseldorf

Es ist der größte Flughafen in NRW und damit häufig auch der Ort an dem viele Menschen das Land NRW zum ersten Mal betreten. Der FH DUS ist wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region und Aushängeschild des Landes. Die Wirtschaftsförderung des Landes NRW sieht in dem Flughafen einen Bestleister NRW.

Wir haben den Flughafen-Boss interviewt und  in knapp 90 Sekunden die wichtigsten Aussagen zusammen gefasst.  Zum Beispiel auch zu Ray. Einem weltweit einzigartigen Parkroboter, der sich zunehmend großer Beliebtheit erfreut.

Mehr zur Standortmarketingkampagne „Germany at its best: Nordrhein-Westfalen“ finden Sie hier.

Fitte Mitarbeiter durch den GeKo

Eine spannende Idee zur Erhaltung der Gesundheit der Arbeitnehmer kommt aus Vreden im Münsterland. Der GeKo (steht für „Gesundheit kommt an“) ist ein mit speziellen Trainingsgeräten ausgestatteter Sattelschlepper in dem Mitarbeiter während der Arbeitszeit etwas für ihre Gesundheit tun können. Wir stellen die Innovation auf dem Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in einem kurzen Trailer vor.

 

Die PoTEEry in Hattingen ist eröffnet…

Seit dem 1. Februar hat Hattingen eine neue Attraktion: die PoTEEry. In der Bahnhofstrasse 2 gibt es jede Menge zu entdecken. Vor allen Dingen Tee und Keramik. Mehr als 160 Sorten Tee halten die beiden Inhaberinnen bereit. Und wer vor so viel Auswahl sich nicht entscheiden kann, wird gerne kompetent und ohne Zeitdruck beraten. 

Ein besonderer Clou sind die unter Glashäubchen aufgereihten Teesorten. Jeder darf mal schnuppern und das Aroma der Tees auf sich wirken lassen. In dem sehenswert liebevoll gestaltetem Räumen können echte Erlebnisreisen in Sachen Geschmack unternommen werden.

Glashaeubchen

 

Eine Keramikwerkstatt zum Selbermachen ist die zweite Attraktion der PotTEEry in Hattingen. Jeder kann dort eigene Tassen, Teller, Schalen oder auch Tierfiguren nach eigenem Geschmack gestalten. Einfach mal hinsetzen und anfangen. Viele Skeptiker sind nach kurzer Zeit beeindruckt von der Ruhe und Faszination des Keramikmalens. Auch angeblich Nichtkreative Menschen können mit den Tipps der Inhaberinnen kleine Kunstwerke selbst gestalten. Es muss ja nicht immer gemalt werden: es gibt viele Schablonen, Schwämme und andere „Helferlein“ auf dem Weg zur eigenen Keramik. Wer Verwandte oder Freunde beschenken will kann Malkurse verschenken oder die Künstlerinnen der PoTEEry mit speziellen Wünschen beauftragen. Wie einfach es gehen kann haben wir in dem kleinen Film zusammen gefasst.

Gedreht wurde er von Tim Ernsting. Hier ein paar Bilder wie das Werk entstanden ist:

Previous Image
Next Image

 

 

 

Innovative Präsentation

Ein echter eyecatcher ist die HoloBox. Es ist eine Kombination aus Computeranimation, Bewegbild und 3D-Druck. Der Clou: 3D-Ausdrucke bis zu einer Größe von 600 mm sind Teil einer dreidimensionalen Projektion. Die HoloBox kann man für Messen mieten oder kaufen. Sie ist leicht zu transportieren, robust im Transport und für viele verschiedene Anwendungen geeignet.

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihren nächsten Messeauftritt oder Ihre Präsentation. Die Holobox gibt es in verschiedenen Größen, sodass es auch auf kleineren Messen oder Kongressen für Aufsehen sorgen wird. Interesse? Kontaktieren Sie uns! wir helfen gerne weiter.

Feuchtfröhliche Dreharbeiten…

Wasserspiegel

Viel Spass und jede Menge Wasser waren zwei der wesentlichen Merkmale der Dreharbeiten für die Bochumer Agentur für digitale Medien Comkom zu Jahresbeginn. Gedreht wurde in aller Herrgottsfrühe und in dunkler Nacht in Lippstadt und dem schönen Bad Rappenau.

Ziel ist es einen optisch hochwertigen Blick hinter die Kulissen der Bäderbetriebe zu zeigen. Das Ergebnis wird sehr sehr spannend…

 

Lounge im Bad

Vom Erwachen der Lampen, dem Hochfahren der Technik über die vielen kleinen Dinge, die erst einen entspannten Badbesuch ermöglichen bis hin zu einer Schulung für Saunameister durften wir mit der Kamera dabei sein. Bei 70 Grad Raumtemperatur.

Ein Dank an alle Mitarbeiter, die mit ihrer Freundlichkeit und Professionalität unsere Arbeit sehr angenehm gemacht haben.

Daumen hoch im Bullauge